8. DIPB-Fachtagung Barrierefreies Bauen Barrierefreie Mobilität im ÖPNV 06.07.2023 in Stuttgart
Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Merken Sie sich schon mal den Juli 2024 für die 9. DIPB-Fachtagung vor. Vielleicht können wir auf Ihr Wunschthema eingehen. Schreiben Sie uns
Programm
8.30 Uhr
Ankunft
9.00 Uhr
Begrüßung – Katharina Lieser, erste Vorsitzende DIPB e.V.
9.15 Uhr
Barrierefreie Informationstechnik – Martin Karger, Dipl. Medien-Informatiker
Weitere Informationen
Martin Karger
Was ist das und welche Anforderungen bestehen?
Wie sehen barrierefreie Dokumente, PDF-Dateien und Webseiten aus?
Die Bedarfe unterschiedlicher Nutzergruppen, Schwierigkeiten der Umsetzung und Lösungsmöglichkeiten werden von Martin Karger beispielhaft erläutert.
Martin Karger, Dipl. Medien-Informatiker Referent im Landeszentrum Barrierefreiheit, Baden-Württemberg
10.00 Uhr
Digitale Fahrplanauskünfte und Fahrgastinformationen –Volker Torlach, Abteilungsleiter Fahrgastinformation
Weitere Informationen
Volker Torlach
Nutzergruppen und deren unterschiedlichen Anforderungen.
Welche Chancen bieten neue Technologien zur Orientierung?
Über den Stand der Technik und was die Zukunft bringt berichtet Volker Thorlach, Abteilungsleiter Fahrgastinformation Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS)
10.45 Uhr
Pause
11.15 Uhr
Von Menschen und Normen –Michael Müller, Dipl.-Ing.
Weitere Informationen
Michael Müller
Michael Müller schlägt den Bogen von der UN-BRK über die Bedürfnisse der Menschen mit Behinderung hin zur europäischen DIN EN 17210 und den Auswirkungen auf die deutschen Normen.
Michael Müller, Dipl.-Ing., CBF Darmstadt e.V. Behindertenbeauftragter der Stadt Darmstadt f. barrierefreies Bauen, Sachverständiger für barrierefreies Bauen, Lehrbeauftragter Hochschule Darmstadt
12.15 Uhr
Mittagspause
13.15 Uhr
Behindertenbauftragte vs. Verkehrsplanende? –Oliver Appel, Dipl.-Ing. Architekt
Weitere Informationen
Oliver Appel
Unterschiedliche Erwartungen, Kenntnisse und Mentalitäten führen bei der Umsetzung barrierefreier Anlagen oft zu Unstimmigkeiten.
Über seine Erfahrungen ein gemeinsames Ziel zu erreichen berichtet Oliver Appel.
Oliver Appel, Dipl.-Ing. Architekt, Sachverständiger für barrierefreies Bauen, Referent im Landeszentrum Barrierefreiheit, B-W Vorstandsmitglied im DIPB e.V.
13.45 Uhr
Bus-Bahnhöfe –Dietmar Böhringer, Dipl. Pädagoge
Weitere Informationen
Dietmar Böhringer
Vor allem für Menschen mit Sehbeeinträchtigung sind Bus-Bahnhöfe eine besondere Herausforderung.
Dietmar Böhringer gibt einen Überblick über verunglückte, positive und zukunftsweisende Aspekte.
Dietmar Böhringer, Dipl. Pädagoge, Vorstandsmitglied im DIPB e.V., Mitglied im Arbeitskreis „Sicherung von Arbeitsstellen“ der FGSV, Mitglied im Normungsausschuss zur DIN 18040
14.15 Uhr
Haltestellen –Peter Krauß, Dipl.-Ing. (FH)
Weitere Informationen
Peter Krauß
Ob Bus oder Stadtbahn – wie sind die Haltestellen zu gestalten, damit sie für alle Fahrgäste auffindbar, zugänglich und nutzbar sind?
Peter Krauß berichtet außerdem über die Schnittstelle zwischen Fahrzeug und Haltestelle.
Peter Krauß, Dipl.- Ing. (FH), Fachplaner Barrierefreiheit, Mitglied im DIPB e.V.
14.45 Uhr
Pause
15.15 Uhr
Fahrzeugausstattung –Torsten Schmidt, Dipl.-Ing.
Weitere Informationen
Torsten Schmidt
Torsten Schmid verschafft einen Überblick über die Ausstattungsmerkmale und Fahrgastinformationen in Bussen, deren Entwicklungsmöglichkeiten und blickt voraus auf das autonome Fahren (u.a. Klapprampe vs. elektrische Rampe).
Torsten Schmidt, Diplom- Ingenieur, Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain GmbH (fahma)
16.00 Uhr
Mobilität der Zukunft –Dr. Alexandra König, M. Sc.
Weitere Informationen
Dr. Alexandra König, M. Sc.
Autonome Shuttles, Bikesharing, E-Scooter. Das Forschungsprojekt TRIPS, das die Anforderung der Menschen mit Behinderung in die Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte einfließen lässt, wird von Alexandra König vorgestellt.
Dr. Alexandra König, M. Sc., Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)
16.45 Uhr
Zusammenfassung
17.00 Uhr
Ende
Zugänglichkeit
titleÜberschriften hervorheben
remove_circle_outlineSchrift verkleinern
add_circle_outlineSchrift vergrößern
format_underlinedLinks unterstreichen
font_downloadLinks hervorheben
Reset all optionscached
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden ausschließlich essentielle funktionale Cookies, denn auf unseren Seiten finden keinerlei Tracking-, Marketing- oder Social-Media-Aktivitäten statt. Eingesetzte Schriften werden lokal gehostet.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.